Quantcast
Channel: TWT Blog » Handel
Viewing all articles
Browse latest Browse all 30

Data-driven eCommerce: Datenbestände optimal nutzen

$
0
0

Die Warenwirtschaftssysteme vieler eCommerce-Unternehmen stellen mit ihrem Datenbestand einen höchst wertvollen Wissensschatz bereit. Dieser muss basierend auf den vorhandenen Informationen so effizient und lukrativ wie nur möglich genutzt werden. Data-driven eCommerce nennt sich ein Ansatz, der Online-Händlern bei der Umsetzung hilft. Der TWT Partner econda bietet mit seinem Webanalyse-Tool eine “eCommerce-Datenzentrale”, die als die Lösung für diese Anforderungen gilt. Mehr dazu und warum Data-driven eCommerce so wichtig ist, erfahren Sie hier.

thinkstock_86508106Jeder einzelne Besucher eines Online-Shops weist ein individuelles Kaufverhalten auf. Die Erfassung dieses Verhaltens in Form von analysierten Daten ist entscheidend für ein strategisches und zielorientiertes Marketing. Für gewöhnlich können Warenwirtschaftssysteme Informationen wie beispielsweise Produktinteressen, Besuchshistorien oder Kaufprozessabbrüche der User nicht liefern. Data-driven eCommerce hat das Potenzial, Auswertungen und Verknüpfungen von Daten über die Möglichkeiten der Systeme der Warenwirtschaft und Webanalyse hinaus zu generieren. So lässt sich die Zielgruppenaffinität und Effektivität von Marketingmaßnahmen optimieren. Die intelligente Nutzung gesammelter Daten systemübergreifend verfügbar zu machen wird langfristig eine Umsatzsteigerung garantieren.

Die Herausforderung im eCommerce

Die Problematik vieler Unternehmen besteht zum einen im gewaltigen Volumen der zu verarbeitenden Daten, zum anderen ist die Integration eines eCommerce-Tools in die hausinterne Datenbank mit hohen Zeit- und Kostenaufwänden verbunden. Neben diesen Gründen, scheuen Online-Shop Betreiber zudem die datenschutzrechtlichen Aspekte der Webanalyse, da personenbezogene Daten nach deutschem Recht geschützt sind und daher anders verwaltet werden müssen. Unser Partner econda bietet hier allen Online-Händlern eine sichere, praktische und vorgefertigte Lösung.

econda Web-Analyse-Tool

econda hat eine cloud-basierte Webanalyse-Lösung entwickelt, die als “eCommerce-Datenzentrale” zur Steuerung von Online-Aktivitäten fungiert. Ohne beim Online-Händler Inhouse Rechenkapazitäten zu binden, wird die Lösung als Software-as-a-Service auf der Servercloud von econda betrieben. Somit verkürzt sich der Zeitaufwand für die Einführung eines Data-driven eCommerce-Ansatzes auf wenige Wochen. Die Verknüpfung der Informationen aus der Warenwirtschaft und dem Webanalyse-Tool ermöglicht ein hochperformanter Direktzugriffsspeicher des Systems. Somit kann der User sekundenschnell Abfragen generieren. Die Datenzentrale optimiert ebenfalls den Bezug zwischen Wissen und Handeln, in dem econda weitere Tools wie die Kaufempfehlungslösung “Cross Sell” verwendet. Weitere Informationen zu “Cross Sell” finden Sie hier. Parallel dazu sind externe Lösungen wie das E-Mail-Marketing-Programm “Inxmail” intergriert.

Weitere Leistungen spiegeln sich für Marketingmitarbeiter aus der “eCommerce-Datenzentrale” wieder:

  • Steuerung und Iniziierung von Maßnahmen in Echtzeit
  • Regelmäßige Einspielung neuer Analyse-Ergebnisse über Nacht
  • Detaillierte Lieferung von Kennzahlen für den Erfolg von Mailings
    und einzelnen Links in Newslettern
  • Versendung von personalisierten bedarfsgerechten Empfehlungen
    per E-Mail (z.B Inxmail)
  • Bildung von verhaltensbasierten Empfängersegmenten aus dem
    gesamten Datenbestand
  • Regelmäßige Updates über das reale Kaufverhalten von Kunden
  • Optimale Darstellung der Resultate von Kundenbedürfnissen
  • Automatisiertes Arbeiten auf tagesaktueller Grundlage
Bildschirmfoto 2014-01-15 um 12.00.16

Screenshot Beispiel-Messwerte econda

Anhand dieser Grundlagen kann sich der Händler optimal an den Interessen des Kunden orientieren und den Webshop zielgruppenorientiert steuern. Beispielsweise lassen sich durch “Data-driven eCommerce” nicht nur weitere Produkte einer bestimmten Kategorie kundenorientiert anzeigen, sondern gleichzeitig wird das Marketinginstrument “Empfehlungen” für das Bestandsmanagement genutzt. Die Analyse des Kundenverhaltens erfolgt hierbei über anonymisierte Cookies, was aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei Unstimmigkeiten erzeugt. Somit lassen sich in Echtzeit Empfehlungen aussprechen, verhaltensbasierte Segmente bilden und die shopinterne Suche verbessern.

Fazit

Data-driven eCommerce bietet Online-Händlern viele neue Möglichkeiten, das Potenzial der großen Anzahl an reichhaltigen Informationen ideal auszuwerten und zu nutzen. Alle Vorteile dieses Ansatzes sprechen für die Prognose, dass Data-driven eCommerce zum Standardansatz jeder professionellen eCommerce-Struktur wird. Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der Planung und technischen Umsetzung. Kontaktieren Sie uns hier.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 30